Trinationale Kooperation zur nachhaltigen Stadtentwicklung
Kooperationsprojekt von drei Städten aus Deutschland – Österreich – Schweiz
Auftraggeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
Laufzeit August 2016 – Dezember 2020

Hintergrund
Ziele und Ergebnisse
- In der ersten Phase (Konzeptphase) wurden möglichst viele Akteure angesprochen, um eine konzertierte zweite Investitions- und Organisationsphase vorzubereiten (Aus- und Fortbildung, Forschung im Bereich energieeffizienter Lösungen, Unternehmens-Netzwerke). Außerdem fand in dieser Phase ein intensiver Informations- und Erfahrungsaustausch zwischen den drei Städten statt. Zahlreiche Optionen zur Energieeffizienzsteigerung in den Städten wurden untersucht und Handlungsansätze in unterschiedlichen Themenbereichen bzw. Handlungsfeldern entwickelt. Es wurden erste Forschungsanträge gestellt und teilweise bewilligt. (abgeschlossen)
- Die zweite Phase (Umsetzungsphase) hat das Ziel, möglichst viele der geplanten Projekte – seien es Investitionen oder organisatorische Maßnahmen – umzusetzen und ihre Erfolgsbedingungen zu beobachten und die Erfahrungen unter den drei Städten auszutauschen.
Aufgaben von IREES
Teilnahme an und Organisation von trinationalen Erfahrungsaustauschtreffen
Organisation der Arbeitsgruppentreffen (Themengruppe I: Quartierskonzepte und Objektsanierung, Themengruppe II: Öffentliche Gebäude und Einrichtungen, Themengruppe III: Energieversorgung und Gewerbe/Industrie, Themengruppe IV: Forschung und Entwicklung) und aktive Mitarbeit
Evaluation der Umsetzungsphase (Wirksamkeit des Gesamtprogramms sowie die inhaltliche und administrative Umsetzung während der Umsetzungsphase) durch bisher nicht im Projekt involvierte Mitarbeiter
Identifizierung von Weiterentwicklungspotentialen
Analyse des Beispiels Karlsruhe für den Annex 63 der Internationalen Energieagentur (IEA) als Fallstudie für das Arbeitspaket C
Projektpartner
Umwelt und Arbeitsschutz der Stadt Karlsruhe
KEK – Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur