PATH2LC – Public Authorities together with a holistic network approach on the way to low-carbon municipalities
Auftraggeber
Europäische Kommission (Horizon2020)
Laufzeit September 2020 – August 2023

Hintergrund
Im Projekt PATH2LC arbeiten Behörden im Rahmen eines ganzheitlichen Netzwerkansatzes (sogenannte lernende Gemeindenetzwerke – Learning Municipality Networks) mit dem Ziel zusammen, kohlenstoffarme Kommunen zu schaffen. Den Kern der Projektaktivitäten bilden die von den Kommunen entwickelten SE(C)APs (Sustainable Energy (and Climate) Action Plans) oder ähnliche Klimaschutzpläne. Das PATH2LC-Projekt soll den Austausch von bestehendem Wissen und Erfahrungen zwischen den Kommunen fördern, die Koordination zwischen den verschiedenen Verwaltungsorganen innerhalb der Kommunen verbessern, die Zusammenarbeit mit lokalen Akteuren und der Zivilgesellschaft verbessern und die Akteure in den Behörden mit den erforderlichen Planungs- und Überwachungsinstrumenten ausstatten, um „transition roadmaps“ zur Erreichung der in den SE(C)APs festgelegten Ziele zu entwickeln und umzusetzen. Der ganzheitliche Netzwerkansatz zielt darauf ab, Stakeholder in Behörden zwischen Kommunen zu vernetzen, um gegenseitiges Lernen zu ermöglichen und das Engagement für die Energie- und Klimawende zu erhöhen. Politische Entscheidungsträger und Behörden auf lokaler Ebene werden mit wissenschaftlichen Analysen und Fachwissen unterstützt, um ihre SE(C)AP-Maßnahmen zu verstehen und umzusetzen. Fünf bestehende Netzwerke von Kommunen in Italien, Griechenland, Portugal, den Niederlanden und Frankreich nehmen an dem Projekt teil. Die wissenschaftliche Seite wird vom Fraunhofer ISI, e-think, der TU Wien, Energy Cities und HESPUL abgedeckt. IREES koordiniert das Projekt.
Ein besonderes Interesse des Projekts ist es, andere Kommunen einzuladen, den Ansatz des lernenden Gemeindenetzwerks zu replizieren und die im Projekt gesammelte Wissensbasis zu nutzen. Auf der PATH2LC Homepage finden sich zahlreiche weitere Informationen zu Energieeffizienz, hilfreichen Tools und Trainings.“
Aufgaben von IREES
Koordination und Projektmanagement
Ausbildung der Netzwerkadministratoren
Begleitung und Transfer der Ergebnisse der lernenden Gemeindenetzwerke (Learning Municipality Networks – LMNs) nach außen
Analyse von Hemmnissen und Entscheidungsfindungsprozessen innerhalb der Kommunen
Fachliche Unterstützung beim Aufbau der Wissensplattform für die transition roadmaps
Projektpartner
Fraunhofer Institute for Systems and Innovation Research ISI
Technische Universität Wien (EEG)
e-think
Energy Cities (ENC)
Hespul
UCSA – Joint Office for Environmental Sustainability
Sustainable City Network
Cominidade intermunicipal do oeste (OesteCIM)
Cities Northern Netherlands
ALTE69