Pathways to an EU in 2050 with net-zero GHG-emissions

Auftraggeber

Umweltbundesamt

Laufzeit Dezember 2021 – Dezember 2024

Hintergrund

Ende 2018 hat die EU-Kommission ihre Langfrist-Vision „A clean planet for all“ vorgelegt, welche die Grundlage für die Einigung auf das 2050-Ziel von Netto-Null-Emissionen war, das 2021 im EU-Klimagesetz verankert worden ist. Die Vision fußte auf zwei gegensätzlichen Szenarien für das Erreichen des Netto-Null-Ziels: das Szenario 1.5TECH hat den Schwerpunkt auf technologische Innovationen gelegt und insbesondere eine starke Rolle von technischen Senken gesehen, während das Szenario 1.5LIFE deren Nutzung durch eine Reihe von lebensstilbezogenen Maßnahmen, wie eine Verringerung des Fleischkonsums, deutlich eingeschränkt hat. In Bezug auf das Jahr 2030 waren beide Szenarien noch deutlich weniger ambitioniert als das aktuelle 55%-Ziel.

Das UBA hat im Jahr 2019 mit der Studie ‚GHG-neutral EU 2050 – a scenario of an EU with net-zero greenhouse gase emissions and its implications‘ selbst ein Zielbild für eine treibhausgasneutrale EU entwickelt. Dieses fußt auf konsequenten Nachhaltigkeitskriterien wie etwa dem Ausschluss von CCS oder der Kernenergie, die in den EU-Szenarien durchaus eine Rolle spielen. Dieses Bild geht also in Teilen einen anderen Weg als die EU-Szenarien, wenn auch das Ziel der Treibhausgasneutralität das gleiche ist. So existieren verschiedene Zielbilder nebeneinander, welche das vorliegende Projekt in einer Modellstudie mittels zweier Szenarien näher untersucht. Darüber hinaus wird das Projekt der spezifischeren Frage nachgehen, welchen Einfluss die EU-Taxonomie für nachhaltige Investitionen auf die Treibhausgasemissionen und die Erreichung des Ziels hat.

Ziele und Ergebnisse

Ziel dieses Projekts ist es, ein besseres Verständnis der Entwicklung hin zu einer treibhausgasneutralen EU im Jahr 2050 zu erreichen. Hierfür werden drei Politikszenarien als Entwicklungspfade modelliert, die alle den Zustand der Treibhausgasneutralität erreichen. Die Analyse erfolgt mittels sektorspezifischer Energiesystemmodelle. In jedem dieser Sektoren ergeben sich spezifische Fragestellungen auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität, die es auf dem Weg zu lösen gilt und die in diesem Projekt entsprechend adressiert werden.

Aufgaben von IREES

  • Modellierung der Sektoren Gebäude und Fernwärme

Projektpartner

  • Öko-Institut (Gesamtprojektleitung)

  • Fraunhofer ISI

Ansprechpartner

Jan Steinbach
Jan Steinbach
Jana Deurer
Jana Deurer
Eftim Popovski
Eftim Popovski