💻 Warum modelliert man eigentlich Energiesysteme?
Mithilfe von Modellen wird versucht, die Realität mit den wesentlichen Attributen und Kausalzusammenhängen vereinfacht darzustellen. Modelle werden aufgestellt, wenn das modellierte Original nicht beobachtbar oder zu komplex ist. Die Energiesystem-Modellierung konzentriert sich dabei auf die Simulation realer Energiesysteme und zeigt mögliche zukünftige Entwicklungen auf.
Dabei kann es um Energieimportpreise, um Demographie- und Produktionsentwicklung, oder um Klimaziele und rechtliche Vorgaben gehen.
Energiesystem-Modelle unterstützen somit dabei, die Struktur des Energiebedarfs zu verstehen und einen zukünftigen Energiebedarf zu projizieren, sowie die Auswirkungen von Energieeffizienzmaßnahmen und Politikinstrumenten zu analysieren. Im Ergebnis können Entscheidungen aus heutiger Sicht bewertet und mögliche Handlungsempfehlungen abgeleitet werden.
Bei IREES modellieren wir Energiesystemmodelle in Projekten für verschiedene Auftraggeber wie BMWK, UBA oder BBSR. Z.B. Politikszenarien für den Klimaschutz X (https://irees.de/2021/02/28/politikszenarien-fuer-den-klimaschutz-x/), Manifold (https://irees.de/2021/02/19/manifold/) oder Maßnahmenkonzepte für einen klimaneutralen Gebäudebestand bis 2045 (https://irees.de/2022/03/09/massnahmenkonzepte-2045/)
