Potenzialanalyse Kraft-Wärme-Kopplung
Potenzial- und Kosten-Nutzen-Analyse zu den Einsatzmöglichkeiten von Kraft-Wärme-Kopplung (Umsetzung der EU-Energieeffizienzrichtlinie) sowie Evaluierung des KWKG im Jahr 2014.
Auftraggeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
Laufzeit Oktober 2013 – Oktober 2014

Hintergrund
Die EU-Energieeffizienzrichtlinie (2012/27/EU1) sah vor, dass die Mitgliedstaaten spätestens bis zum 31. Dezember 2015 eine umfassende Bewertung des Potenzials für den Einsatz der hocheffizienten KWK und der effizienten Fernwärme- und Fernkälteversorgung durchführten und diese der Europäischen Kommission mitteilten. Artikel 14 Absatz 3 sah zudem vor, dass die Mitgliedstaaten eine Kosten-Nutzen-Analyse für ihr gesamtes Hoheitsgebiet durchführten.
Darüber hinaus sollte das KWK-Gesetz nach § 12 des gültigen KWK-Gesetzes im Jahr 2014 evaluiert werden.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat vor diesem Hintergrund beschlossen, die Potenzial- und Kosten-Nutzen-Analyse auf das Jahr 2014 vorzuziehen, hieraus Schlussfolgerungen zur möglichen Rolle der KWK im zukünftigen Strom- und Wärmeversorgungssystem abzuleiten und diese mit der gesetzlich vorgesehenen Evaluierung des KWK-Gesetzes zu verbinden.
Ziele
Ziel dieses Projektes war die Erstellung einer umfassenden Studie als Grundlage für die Entscheidungen der Bundesregierung. Die Studie umfasste die folgenden Bausteine, die inhaltlich aufeinander aufbauten: Kosten-Nutzen-Analyse, Potenzialanalyse für die KWK, mögliche Rolle der KWK im zukünftigen Strom- und Wärmeversorgungssystem und Zwischenevaluierung des KWK-Gesetzes (KWKG). IREES war für die industrielle KWK-Analyse zuständig.