Klimaneutralitätsnetzwerk Technologieregion Karlsruhe

Gemeinsam
Netzwerk von bis zu 15 Unternehmen aus der Technologieregion Karlsruhe

in einem begleiteten Prozess
moderiertem Erfahrungs- und Ideenaustausch, Strategien und Maßnahmen mit Technologieexperten und wissenschaftlichen Institutionen erarbeiten

zu Klimaneutralität
Reduzierung von Treibhausgas-Emissionen durch lokale Maßnahmen am Standort

in Ihrem Unternehmen
Klimaneutralität wird zu einem strategischen Unternehmensziel
Energieeffizienz und Klimaschutz als strategische Maßnahme
Energieeffizienzmaßnahmen und erneuerbare Energieversorgung reduzieren Energiekosten und machen Ihr Unternehmen zukunftssicher gegenüber steigenden Energiepreisen. Klimaneutralität geht noch einen Schritt weiter und ist als strategische Maßnahme zur langfristigen Erhaltung der Geschäftstätigkeit zu sehen. Das Erreichen von Klimaneutralität in allen Bereichen des wirtschaftlichen und privaten Handelns stellt die zentrale gesellschaftliche Aufgabe dar. Die Unternehmen im Klimaneutralitätsnetzwerk verantworten sich gegenüber ihren Kunden, Zulieferern, Mitarbeitern und nicht zuletzt bei der Finanzierung zunehmend dieser Aufgabe.
Wichtige Termine und Themen
Veranstaltung | Termin | Ort | Thema |
---|---|---|---|
1. Netzwerktreffen | 28. April 2022 | IHK Karlsruhe | Auftaktveranstaltung, |
1. Webinar | 23. Juni 2022 | online | Energie- und Klimaschutzmanagement (Teil 1) |
2. Webinar | 21. Juli 2022 | online | Erneuerbare Energieerzeugung und Speichertechnologien |
3. Webinar | 22. September 2022 | online | Energie- und Klimaschutzmanagement (Teil 2) |
2. Netzwerktreffen | 17. November 2022 | Atruvia AG | Zielvereinbarung und Mitarbeitersensibilisierung |
4. Webinar | 2. März 2023 | online | Nachhaltigkeitsberichterstattung und Zertifizierungen |
3. Netzwerktreffen | 27. April 2023 | Fraunhofer ICT | Technisches Gebäudemanagement (mit KI) |
5. Webinar | 29. Juni 2023 | online | Mobilitätsthemen |
4. Netzwerktreffen | 28. September 2023 | KSC | Ergebnisse Monitoring 2022 |
6. Webinar | 7. Dezember 2023 | online | Abwärmenutzung/Wärmerückgewinnung |
Netzwerkträger und Partner
Die ECG ist eines der größten unabhängigen Beratungsunternehmen in Energiefragen in Deutschland und Europa. Sie betreuen über 2.000 Unternehmen und Institutionen in Deutschland und dem europäischen Ausland bei der wirtschaftlichen und technischen Gestaltung ihrer Energieversorgung.
Die Netzwerkerfahrung von IREES, vereint mit der energiewirtschaftlichen Expertise von ECG, ist eine hervorragende Grundlage für das Klimaneutralitätsnetzwerk. Die teilnehmenden Unternehmen profitieren von dem moderierten Erfahrungsaustausch, einem begleiteten Prozess zur Entwicklung von Klimaneutralitätsstrategien und Maßnahmenumsetzung sowie spezifischem und aktuellem Fachwissen. Um die Vielfalt der relevanten Themen abzugehen haben wir weitere Partner aus der Region gewinnen können, die mit exklusiven Fachvorträgen und Expertenwissen die Netzwerkteilnehmer:innen auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützen.
Die unternehmensübergreifende Netzwerkbildung mit unseren Partnern und gemeinsame Zielsetzung ermöglicht eine schnelle Umsetzung und wertvolle Kontakte, die über das Netzwerk hinaus bestehen. Unsere ausgewählten Partner unterstützen die Teilnehmer des Netzwerks mit ihrem Know-how und sind gerne Ansprechpartner für weitere Fragestellungen.
Welche Erfolge konnten bisher erzielt werden?
Vom Energieeffizienznetzwerk zum Klimaneutralitätsnetzwerk: In den durch IREES initiierten und begleitenden Energieeffizienznetzwerkprojekten „30 Pilot-Netzwerke“, „Ma:rie“ und „LEEN100plus“ haben knapp 1.000 Unternehmen an Lernenden Energieeffizienznetzwerken teilgenommen. Damit konnten die Betriebe und Mitarbeiter:innen im Rahmen der Netzwerktätigkeit und darüber hinaus für das Thema Energieeffizienz und Klimaschutz begeistert werden. Die unternehmensübergreifende Netzwerkbildung und gemeinsame Zielsetzung ermöglichte eine schnellere Umsetzung und wertvolle Kontakte, die über das Netzwerk hinaus bestehen. Allein mit Bezug auf Energieeffizienzmaßnahmen, konnten pro Unternehmen durchschnittlich zehn neue, wirtschaftliche Maßnahmen identifiziert werden, mit einer durchschnittlichen internen Verzinsung von 30%.
Unsere Leistungen im Rahmen des Klimaneutralitätsnetzwerkes
Entwicklung Klimaneutralitätsstrategie für teilnehmende Unternehmen
Analyse des Ist-Zustands und Unternehmensfußabdruck
THG Bilanzierung über Scope 1, 2 und ausgewählte Scope 3 Emissionen
Analyse der Möglichkeiten für CO2-Einsparung
Berechnung von Maßnahmen zur Effizienzsteigerung
Bereitstellung eines THG-Emissionsbilanzierungs- und Monitoringtools
Begleitetes Monitoring und Kommunikation
Fachvorträge von Experten
Fachliche Begleitung und Ansprechpartner für den Weg zur Klimaneutralität
Zertifizierung der Teilnahme und der entwickelten Klimaneutralitätsstrategien
Themenauswahl
„Grundausbildung” Klimaneutralität
Energieeffizienzmaßnahmenumsetzung vor Ort im Unternehmen
Möglichkeiten der eigenen erneuerbare Energien Erzeugung
Product Carbon Footprint
Bilanzierung und Reduzierung der Scope 3 Emissionen
Demand-Side-Management
Mobilität und Elektromobilität
Klimaneutraler Einkauf und Beschaffung
Finanzielle Fördermöglichkeiten
Aktuelle gesetzliche und zukünftige gesetzliche Anforderungen
Mitarbeitermotivation und Außenkommunikation
Struktur und Teilnahme
Das Klimaneutralitätsnetzwerk hat eine Laufzeit von drei Jahren
Die Teilnahme ist auch für ein Jahr möglich
Gegenseitiges Lernen, Motivation und Austausch in zwei moderierten Netzwerktreffen pro Jahr
Zusätzlich vier Webinare pro Jahr mit Fachexperten zu Vertiefung von spezifischen Themen
Die Teilnahmekosten belaufen sich für die Laufzeit von drei Jahren auf 3.000 EURO pro Jahr (4.000 EURO für die Teilnahme von nur einem Jahr)
Bei einer Teilnahme von drei Jahren besteht für KMU die Möglichkeit zur Förderungen von insgesamt bis zu 4.000 EURO über das Klimaschutz-Plus Programm Baden-Württemberg
Das Klimaneutralitätsnetzwerk Technologieregion Karlsruhe wird Teil der Initiative Energie- und Klimaschutznetzwerke sein. Als Teil des Karlsruher Klimaschutzkonzeptes 2030 qualifizieren sich teilnehmende Unternehmen aus dem Stadtgebiet zudem automatisch für die Klimaallianz Karlsruhe.