Modellierung individueller Entscheidungsprozesse bei der Diffusion von Energieeffizienzmaßnahmen und erneuerbaren Energien im Gebäudebereich
Modellierung individueller Entscheidungsprozesse und des Einflusses von Intermediären bei der Diffusion von Energieeffizienzmaßnahmen und Erneuerbaren Energien im Gebäudebereich
Laufzeit: Dezember 2016 – November 2020

Hintergrund
Entsprechend des interdisziplinären Ansatzes des Projekts gliedert sich der Arbeitsplan in zwei koordinative Arbeitspakete (AP1 und 6), drei APs mit sozio-psychologischem Schwerpunkt (AP2-4) und ein Modellierungs-AP (AP5). So umfasst AP1 die allgemeine Projektkoordination, während AP6 den methodisch-intersdisziplinären Austausch beinhaltet. Diese beiden APs bilden die Klammer um das Projekt. Die AP2-4 bilden den wissenschaftlichen Kern des Vorhabens. AP2 beinhaltet die Untersuchung des Entscheidungsverhaltens von Besitzern von Wohngebäuden, AP3 die Untersuchung des Entscheidungsverhaltens von Besitzern von Nichtwohngebäuden und AP4 die Untersuchung des Einflusses und Angebotsverhaltens von Intermediären. Die drei APs liefern basierend auf qualitativer und quantitativer Erhebungen (Interviews, Fragebogenbefragungen, Stated Choice) Input zu AP5, welches in der Modellierung der Entwicklung des Gebäudewärmebedarfs besteht.
Ziele und Ergebnisse
Ziel ist es, individuelle Entscheidungsprozesse und relevante Akteursbeziehungen in einem Energiesystemmodell für den Gebäudebereich abzubilden. Ziel ist es, die Vorhersagekraft von Szenarien zur Diffusion von Energieeffizienzmaßnahmen und erneuerbaren Wärmeversorgungssystemen bei Bestands- und Neubauten in Deutschland durch die Berücksichtigung von Aspekten der Technikakzeptanz zu erhöhen. Grundlage für die Energiesystemmodellierung ist dabei das Bottom-up-Simulationsmodell INVERT/EE-Lab mit dem agentenbasierten Investitionsentscheidungsmodul INVERT-Agents.