Multiple Benefits – Zusatznutzen von Energieeffizienzmaßnahmen in Unternehmen
Bewertung und Kommunikation von „Multiple Benefits“ von Energieeffizienzmaßnahmen
Auftraggeber
Europäische Kommission, H2020-Programm
Laufzeit März 2018 – März 2021

Hintergrund
Der Multiple-Benefits-Ansatz besteht aus drei Säulen, die für das obere Management bei der Betrachtung von Projektinvestitionen entscheidend sind:
- Beitrag zur Kostensenkung, neben den Energiekosten
- Beitrag zur Verbesserung des Leistungsversprechens
- Beitrag zur Risikominderung
Projekte, die einen positiven Beitrag zur Wertsteigerung, Risikominderung und Kostensenkung leisten können, sind ganz im Sinne des Top-Managements.
Das übergeordnete Ziel von M-BENEFITS besteht daher darin, Energieexperten mit einer Reihe von Instrumenten auszustatten, die es ihnen ermöglichen, den Multiple-Benefits-Ansatz anzuwenden, um die Vorteile der Energieeffizienz in einer Weise zu bewerten und zu kommunizieren, die den Bedürfnissen und Praktiken des Unternehmens entspricht.
Ziele und Ergebnisse
Aufgaben von IREES
Co-Leitung der Implementierungsphase zusammen mit der Universität Luzern, um den Einsatz der „Multiple Benefits“ Instrumente in über 50 Unternehmen bzw. Standorten in ganz Europa für Investitionen im Bereich der Energieeffizienz zu demonstrieren.
Begleitende Evaluierung während der Umsetzungsphase zur Verbesserung der entwickelten Instrumente
Durchführung von Schulungen zu „Multiple Benefits“ Instrumenten und Quantifizierung bei der Bewertung von Investitionen in Energieeffizienz für verschiedene Interessengruppen in Deutschland, beispielsweise Energieingenieure, Energiemanager und Energieberater.
Beitrag zur Entwicklung von „Multiple Benefits“ Instrumenten für die Industrie durch wissenschaftliche und empirische Validierung der vorgeschlagenen Methoden.
Projektpartner
Wissenschaftliche Partner
Mehrere wissenschaftliche Partner mit anwendungsorientiertem Forschungshintergrund werden für die Entwicklung der methodischen Ansätze und Leitlinien verantwortlich sein. Die wichtigsten Partner sind:
Fraunhofer ISI (Konsortialführer)
University of Neuchatel
University of Oxford
Utrecht University
Durchführungspartner
Unsere erfahrenen Durchführungspartner aus verschiedenen Ländern übernehmen die Schulungsaktivitäten sowie die Implementierung des Toolkits.
Grazer Energieagentur (Österreich)
IREES (Deutschland)
FIRE (Italien)
KAPE (Polen)
NTUA (Griechenland)
ISR (Portugal)
HSLU (Schweiz)
Partner für Kommunikation und Marketing
Die Vernetzung und Verbreitung der Erkenntnisse aus dem Projekt in die Praxis ist ein wesentlicher Schritt, um die Wirkung des Projekts sicherzustellen. Die Verbreitung der Ergebnisse sowie der Stakeholderdialog erfordern eine ausgezeichnete Erfolgsbilanz bei Stakeholder- und Kommunikationsaktivitäten. Unsere Vertriebspartner sind:
Borg & Co
eceee (Verbundpartner von Borg & Co)
The Buildings Performance Institute BPIE