Prof. Dr.-Ing. Eberhard Jochem
Prof. Dr.-Ing. Eberhard Jochem war Gründer und bis 30. September 2014 geschäftsführerender Gesellschafter der IREES GmbH (ehemals BSR Sustainability) in Karlsruhe. Er konzentriert sich seitdem als Senior Executive und langjähriger Wissenschaftler auf ausgewählte Forschungsfelder der effizienten Nutzung von Energie und Materialien in der Industrie und auf methodische Weiterentwicklung der Identifikation und Bewertung neuer energieeffizienter Lösungen und Scope-3-Analysen und Bewertungen.
Nach seiner Ausbildung als Verfahrensingenieur und Ökonom an der RWTH Aachen und den beiden Universitäten in München (Promotion im Bereich Gefriertrocknung) sowie an der Harvard-Universität in Boston (1971/72: soziale Kosten der Umweltschäden). 1973 wechselte er zum Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung, wo er zwischen 1983 und 1999 auch die Aufgabe des stellvertretenden Institutsleiters wahrnahm. Zwischen 1999 und 2008 war Eberhard Jochem ordentlicher Professor für Nationalökonomie und Energiewirtschaft an der ETH Zürich, wo er das Centre for Energy Policy and Economics (CEPE) im Jahre 1999 gründete.
Er ist einer der international anerkannten Wissenschaftler im technisch-ökonomischen Feld der Energieeffizienz (besonders in der Industrie) sowie umwelt- und klimapolitischer Policy-Analysen. Schwerpunkt seiner Forschung sind sowohl die Entwicklung und Innovation effizienter Energienutzung, deren Hemmnisse und fördernden Faktoren als auch energiepolitische Instrumente und deren Auswirkungen auf Beschäftigung, Außenhandel und Umwelt. Die Forschungsfragen werden aus der Sicht von Unternehmen und Branchen sowie aus der Sicht der Verwaltung im nationalen, europäischen und internationalen Rahmen gestellt. Er erhielt vielfache Auszeichnungen für seine Arbeiten (darunter das Bundesverdienstkreuz im Jahre 2002, eine Honorar-Professur der Universität Kassel im Jahre 1998, persönliches Mitglied der Schweizerischen Akademie der Technischen Wissenschaften oder den Climate Award der Bayer AG im Jahre 2009); er ist Mitglied verschiedener nationaler und internationaler wissenschaftlicher Organisationen, Beratungsgremien und internationaler Fachzeitschriften.