Nachhaltige Wärme- und Kältestrategien

Erarbeitung von Politikmaßnahmen, die zu einer schnellen und weitreichenden Durchdringung von erneuerbaren Energien (RES) und Energieeffizienz (EE) hinsichtlich Wärme- und Kältenachfrage führen.

Auftraggeber

Europäische Kommission (Horizon 2020)

Laufzeit April 2015 – November 2017

Hintergrund

Die Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED), die Energieeffizienzrichtlinie (EED) und die EU Gebäuderichtlinie für energieeffiziente Gebäude (EPBD) führten dazu, dass EU-Mitgliedstaaten ambitionierte Politikmaßnahmen für nachhaltige Wärme- und Kältestrategien entwickeln.
Im Fokus des Projektes stand die Kommunikation mit politischen Entscheidungsträgern, Verwaltungspersonal und weiteren Akteuren auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene sowie deren Weiterbildung zum Thema. Dazu wurden Politik-Workshops, Expertenbefragungen, Erfahrungsaustausch, Seminare und Webinare (siehe rechte Spalte) angeboten.
Im Zentrum des Projektes stehen 6 Regionen in 6 Zielländern:
  • Österreich (Oberösterreich)
  • Tschechien (Litomerice)
  • Dänemark (Helsingor)
  • Deutschland (Herten)
  • Portugal (Matosinhos) und
  • Rumänien (Brasov).

Zusammen mit lokalen Akteuren wurden Wärme- und Kältestrategien entwickelt, indem deren spezifische Situation inklusive Hemmnissen und Anreizen im Detail analysiert und Szenarien für Politikmaßnahmen bis 2050 modelliert. Daten, Szenarien und Handlungsempfehlungen wurden für die Zielländer entwickelt und über Verbreitungstätigkeiten sollen die Ergebnisse auf andere Länder und auf EU-Ebene übertragen werden.

Ziele und Ergebnisse

Das Ziel bestand darin, politische Entscheidungsträger auf lokaler, regionaler, nationaler und EU-Ebene zu unterstützen, integrierte, effektive und effiziente Politikmaßnahmen umzusetzen, die zu einer schnellen und weitreichenden Durchdringung von erneuerbaren Energien (RES) und Energieeffizienz (EE) hinsichtlich Wärme- und Kältenachfrage führen.

Aufgaben von IREES

  • Technologieanalyse in Bezug auf Kältetechnologien für die Industrie und industrieller Abwärme.

  • Analyse von Hemmnissen und Anreizen auf lokaler Ebene und Identifikation von Erfolgsfaktoren. Es wurden Experteninterviews und Umfragen bei Unternehmen und Multiplikatoren auf lokaler und regionaler Ebene durchgeführt, um ein detailliertes Verständnis der spezifischen Entscheidungsprozesse zu erlangen.

Projektpartner

  • Energy Economics Group (EEG), Vienna University of Technology (Projektleitung), (AT)

  • Fraunhofer Association for the Advancement of Applied Research (Fh ISI), (DE)

  • Technical University of Denmark, (DNK)

  • Energy Cities, (FR)

  • OÖ Energiesparverband, (AT)

  • ee energy engineers GmbH, (DE)

  • Gate 21, (DNK)

  • City of Litoměřice, (CZE)

  • Instituto de Engenharia Mecanica e Gestao Industrial, (PRT)

  • Agentia Pentru Management ul Energiei si Protectia Mediului Brasov, (ROU)

ANSPRECHPARTNER

Dr. Jan Steinbach
Dr. Jan Steinbach Geschäftsfeldleiter