Nachhaltige Wärme- und Kältestrategien
Erarbeitung von Politikmaßnahmen, die zu einer schnellen und weitreichenden Durchdringung von erneuerbaren Energien (RES) und Energieeffizienz (EE) hinsichtlich Wärme- und Kältenachfrage führen.
Auftraggeber
Europäische Kommission (Horizon 2020)
Laufzeit April 2015 – November 2017

Hintergrund
- Österreich (Oberösterreich)
- Tschechien (Litomerice)
- Dänemark (Helsingor)
- Deutschland (Herten)
- Portugal (Matosinhos) und
- Rumänien (Brasov).
Zusammen mit lokalen Akteuren wurden Wärme- und Kältestrategien entwickelt, indem deren spezifische Situation inklusive Hemmnissen und Anreizen im Detail analysiert und Szenarien für Politikmaßnahmen bis 2050 modelliert. Daten, Szenarien und Handlungsempfehlungen wurden für die Zielländer entwickelt und über Verbreitungstätigkeiten sollen die Ergebnisse auf andere Länder und auf EU-Ebene übertragen werden.
Ziele und Ergebnisse
Aufgaben von IREES
Technologieanalyse in Bezug auf Kältetechnologien für die Industrie und industrieller Abwärme.
Analyse von Hemmnissen und Anreizen auf lokaler Ebene und Identifikation von Erfolgsfaktoren. Es wurden Experteninterviews und Umfragen bei Unternehmen und Multiplikatoren auf lokaler und regionaler Ebene durchgeführt, um ein detailliertes Verständnis der spezifischen Entscheidungsprozesse zu erlangen.
Projektpartner
Energy Economics Group (EEG), Vienna University of Technology (Projektleitung), (AT)
Fraunhofer Association for the Advancement of Applied Research (Fh ISI), (DE)
Technical University of Denmark, (DNK)
Energy Cities, (FR)
OÖ Energiesparverband, (AT)
ee energy engineers GmbH, (DE)
Gate 21, (DNK)
City of Litoměřice, (CZE)
Instituto de Engenharia Mecanica e Gestao Industrial, (PRT)
Agentia Pentru Management ul Energiei si Protectia Mediului Brasov, (ROU)