Konzept für Wasserstoff-Bildung und Qualifizierung

Im Rahmen des Wasserstoff Projekts H2-Companion hat IREES in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer Institute for Systems and Innovation Research ISI ein Papier veröffentlicht, das sich mit Bildung und Qualifizierung im Bereich Wasserstoff auseinandersetzt. Die dabei adressierten Fragen sind u.a.:

📘 Inwiefern macht eine Wasserstoffwirtschaft neue Qualifizierungsformate im Bildungsbereich nötig?
📚 Sind neue Qualifizierungsbedarfe in Aus- und Weiterbildung auszumachen?
🏫 Was passiert bereits bei den verschiedenen Bildungsakteuren, wie Schulen, Hochschulen und Weiterbildungszentren?

🔎 Und was sind einige der Ergebnisse?
Mehrere Akteure sind mit bildungsrelevanten Aktivitäten in den Modellregionen und darüber hinaus tätig, die sehr unterschiedliche Zielgruppen adressieren: Schüler:innen sowie Lehrer:innen an Gymnasien und beruflichen Schulen, Studierende, Unternehmer:innen und Mitarbeiter:innen mit Weiterbildungsbedarf – und letztlich auch die allgemeine Bevölkerung. Während ein Teil der Aktivitäten in den Modellregionen H2-Wandel und H2-Genesis eingebunden ist – insbesondere unter dem Dach von H2-ToKnow – haben andere Akteure bislang keine Beziehungen zu den Modellregionen.

📄 👉 …und weitere Antworten?! Das ganze Paper ist hier verlinkt:
2025 – H2 Companion – Konzept für Bildung & Qualifizierung.pdf

Im H2-Companion Projekt werden weiterhin beforscht:
➡️ Wirtschaftliche Betrachtungen von unterschiedlichen Betriebsweisen für Elektrolyseure
➡️ Szenarioanalysen für den Wasserstoffmarkt
➡️ Eine Lebenszyklusanalyse, die die Umweltauswirkungen der Wasserstoffwirtschaft berechnet
➡️ Akzeptanzanalysen in den betroffenen Modellregionen
➡️ Betrachtungen von neuen Anforderungen der Wasserstoffwirtschaft im Bildungssektor

H2-Companion wird gefördert durch den EFRE-Fonds der EU und das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

IREES – RESEARCH FOR FUTURE 🌍🍃