Vorprüfung Wärmeplanung

Webtool zur Eignungsprüfung und verkürzten Wärmeplanung

Erstellt im Rahmen des Projektes EW-K2- Neue kommunale Energie- und Wärmekonzepte für eine klimaneutrale Energieversorgung

Gemäß dem Wärmeplanungsgesetz sind alle Städte und Gemeinden verpflichtet, spätestens bis zum 30. Juni 2028 kommunale Wärmepläne vorzulegen. Städte mit mehr als 100.000 Einwohnern müssen diese Pläne bereits bis Mitte 2026 einreichen.

Um eine optimale Nutzung von Ressourcen und Kapazitäten sicherzustellen, sollte frühzeitig eine gezielte Untersuchung innerhalb des Gemeindegebiets durchgeführt werden. Nach §14 des Wärmeplanungsgesetzes ist dafür vorgesehen, dass Gemeinden zu Beginn der Planung eine Eignungsprüfung für Wärmeinfrastrukturen durchführen können. Dies ermöglicht es ihnen, Gebiete zu identifizieren, die für eine verkürzte Wärmeplanung in Frage kommen.

GIS-Webtool zur Bestimmung von Teilgebieten mit verkürzter Wärmeplanung

Um dies zu ermöglichen hat IREES ein GIS-Webtool entwickelt, mit dem Teilgebiete für eine verkürzte Wärmeplanung für jedes Gemeindegebiet in Deutschland ermittelt werden können.

Für diese Teilgebiete kann mit hoher Wahrscheinlichkeit davon ausgegangen werden, dass sie sich

  • nicht für eine Versorgung mit einem Wärmenetz eignen
  • nicht für eine Versorgung mit einem Wasserstoffnetz eignen

Im Wärmeplan ist für diese Gebiete eine dezentrale Wärmeversorgung​ mit erneuerbaren Energien vorzusehen.

Ergebnisse des Webtools

Die Ergebnisse werden durch Auswahl der Gemeinde räumlich hochaufgelöst auf Rasterebene dargestellt. Dabei wird unterschieden zwischen folgenden Gebieten:

  • Gebiete für die eine normale Wärmeplanung erforderlich ist
  • Gebiete für die eine verkürzte Wärmeplanung möglich ist
  • Gebiete für die eine verkürzte Wärmeplanung zu prüfen ist

Weitere Datenlayer im GIS-Tool

Weitere relevante Datenlayer sind ebenfalls im Tool enthalten:

  • Gebiete mit derzeitiger Wärmenetzversorgung
  • Gebiete mit derzeitiger Gasnetzversorgung
  • Wärmedichtekarten
  • Standorte energieintensiver Industrien
  • Planungsstand Wasserstoffkernnetz mit Umkreis von 5 Kilometern

GIS-Webtool

QUELLEN

  • Überwiegende Heizungsart in Gitterzellen: Statistische Ämter des Bundes und der Länder, 2024, Ergebnisse des Zensus 2022.https://www.zensus2022.de
  • Energieträger der Heizung in Gitterzellen: Statistische Ämter des Bundes und der Länder, 2024, Ergebnisse des Zensus 2022.https://www.zensus2022.de

  • Verwaltungsgrenzen: Bundesamt für Kartografie und Geodäsie, Verwaltungsgebiete VG5000 (April 2023).Verwaltungsgebiete 1:5 000 000, Stand 01.01.

  • Wärmebedarf von Hotmaps: Simon Pezzutto, Stefano Zambotti, Silvia Croce, Pietro Zambelli, Giulia Garegnani, Chiara Scaramuzzino, Ramón Pascual Pascuas, Alyona Zubaryeva, Franziska Haas, Dagmar Exner (EURAC), Andreas Mueller (e-think), Michael Hartner (TUW), Tobias Fleiter, Anna-Lena Klingler, Matthias Ku¨hnbach, Pia Manz, Simon Marwitz, Matthias Rehfeldt, Jan Steinbach, Eftim Popovski (Fraunhofer ISI) Reviewed by Lukas Kranzl, Sara Fritz (TUW) Hotmaps Project, D2.3 WP2 Report – Open Data Set for the EU28, 2018 www.hotmaps-project.eu

  • Wasserstoffkernnetz: Bundesnetzagentur, Genehmigung eines Wasserstoff-Kernnetzes, Anlage 6 (Oktober 2024).Bundesnetzagentur – Wasserstoff-Kernnetz

  • Standorte energieintensive Industrieunternehmen: sEEnergies Open Data Hub.D5 1 Industry Dataset | sEEnergies Open Data. Aktualisierung Information: 18. März 2025, Letzte Aktualisierung Daten: 6. März 2022