Akzeptanzanalyse für Power to Gas-Konzepte in Baden-Württemberg
Im Rahmen des Verbund-Vorhabens „PtG-Konzepte mit hoher gesellschaftlicher Akzeptanz für eine effiziente und flexible Speicher- und Energieinfrastruktur zur Integration Erneuerbarer Energien in Baden-Württemberg“
Auftraggeber
DVGW – Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), Gastechnologie für das Umweltministerium Baden-Württemberg
Laufzeit 2014 – 2016

Hintergrund
Aufgaben von IREES
Das IREES schätzte mittels empirischer Methoden ab, welche Hemmnisse und fördernde Faktoren es auf gesellschaftlicher Ebene gibt, die einen Ausbau erneuerbarer Energie an den ausgewählten Modellstandorten beeinflussen. Dies erfolgte anhand von Tiefeninterviews sowie durch Online-Befragungsaktionen von Bürgerforen, Bürgervertretungsorganisationen, Aktionsgemeinschaften, einschlägigen Vereinen und Institutionen. Auf diese Weise wurden Argumente zusammengestellt, Bedürfnisse, Ängste, Befürchtungen identifiziert sowie wahrgenommene Risiken und wahrgenommene Vor- und Nachteile erfasst, um den Akzeptanzprozess in Gang zu bringen und Informationsdefizite benennen zu können.