Karin Schakib-Ekbatan2023-01-23T11:32:53+01:00
T +49 721 9152636 32

DR. KARIN SCHAKIB-EKBATAN

Dr. Karin Schakib-Ekbatan ist seit September 2012 als Seniorwissenschaftlerin im Geschäftsfeld Sozialwissenschaftliche Evaluation am IREES tätig. Sie verfügt als Sozialwissenschaftlerin über langjährige Erfahrung in den Bereichen Umweltpsychologie und Architekturpsychologie. Ihre Arbeit stützt sich auf qualitative und quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung.  Zu Projektergebnissen hält sie national und international Vorträge und publiziert in Fachzeitschriften und Fachbüchern.

Im Zeitraum 2007 bis 2015 war sie in Forschung und Lehre am Fachgebiet Bauphysik und Technischer Ausbau des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) in nationalen und internationalen Projekten tätig (u.a. EnOB-MONITOR, Annex 53, Entwicklung des Erhebungsinstrumentes INKA zur Erfassung der Nutzerzufriedenheit im Rahmen des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude BNB). Von 2017 bis 2019 war sie für die Heidelberger Akademie der Wissenschaften an experimentellen Studien zum Thema Thermischer Komfort im Labor LOBSTER des Fachgebietes Bauphysik und Technischer Ausbau (fbta, KIT) beteiligt.

Von 2018 bis 2021 gehörte sie dem Expertengremium des Innovationsprogramms Zukunft Bau an. Seit 2015 ist sie Lehrbeauftrage an der Universität Koblenz-Landau (ZFUW Zentrum für Fernstudien und Universitäre Weiterbildung) im Masterstudiengang Energiemanagement zum Thema Einflussfaktoren auf nachhaltige Energienutzung.

FORSCHUNGSGEBIETE UND ARBEITSSCHWERPUNKTE

  • Nutzerzufriedenheit mit räumlich-physikalisch Bedingungen in Nichtwohngebäuden (u.a. Bürogebäude und Schulen) und Wohngebäuden 

  • Energiesparendes Verhalten in Nichtwohngebäuden und Wohngebäuden  

  • Akzeptanzanalysen zu innovativen Gebäudeenergiekonzepten im Rahmen von Neubauten, Sanierungen auf Gebäudeebene und Quartiersebene. 

  • Akzeptanzstudien energierelevanter Technologien (u.a. Power to Gas) 

  • Evaluierung von Förderprogrammen im Bereich Energieeffizienz 

PROJEKTE

Weiterentwicklung von Niedrigstenergiequartieren

Energieeffiziente Quartiers-Modernisierung

Stadtquartier 2050 – Klimaneutrale Wohnsiedlungen in Stuttgart und Überlingen

Trinationale Kooperation zur nachhaltigen Stadtentwicklung

Veränderung des Nutzerverhaltens in Gebäuden durch IKT-Anwendungen

Akzeptanzanalyse für Power to Gas-Konzepte in Baden-Württemberg

Energieeffiziente Schulen

Nach oben