Veränderung des Nutzerverhaltens in Gebäuden durch IKT-Anwendungen
Entwicklung von transnational einsetzbaren IKT- und Politikinstrumenten zur Reduzierung der CO2-Emissionen
Auftraggeber
European Union – Interreg Alpine Space
Laufzeit Dezember 2015 – Dezember 2018

Hintergrund
- Sensibilisierung für Energieeffizienz in Gebäuden
- Untersuchungen zu energieeffizientem Verhalten und Verhaltensänderungen
- Co-Creation Labs als Ausgangspunkt für die Entwicklung von IKT-Anwendungen
- Feldtests mit Nutzerinnen und Nutzern (private Haushalte, Schülerinnen und Schüler, Studierende, Angestellte, Touristen)
- Erarbeitung von politischen Handlungsempfehlungen zur Entwicklung des Alpenraums.
Ziele und Ergebnisse
Aufgaben von IREES
Koordination von Arbeitspaket T1 “Sensibilisierung bzgl. Energieeffizienz und ökologischer Fußabdruck”
Analyse des Nutzerverhaltens bzgl. Energieeffizienz
Sensibilsierungsmaßnahmen durch partizipative Entwicklung von IKT-Anwendungen
Weiterentwicklung von nachhaltigen Politikinstrumenten im Alpenraum durch die Beteiligung von Vertretern aus Politik und Beratung bei den Co-Creation Labs
Zusammen mit BW:con hat IREES auf nationaler und regionaler Ebene Beobachter für das Projekt gewonnen.
Projektpartner
CSI-Piemonte (IT, project leader)
Regione Piemonte (IT)
Regione Lombardia (IT)
CSP- INNOVAZIONE NELLE ICT (IT)
CNR-IEIIT (IT)
E-Zavod (SL)
KSSENA-Zavod Energetska Agencija za Savinjsko (SL)
RSA-Research Studios Austria Forschungsgesellschaft mbH (AT)
HEIA Fribourg (CH)
RAEE-Rhônalpénergie-Environnement (FR)
BWCON (DE)