Weiterentwicklung von Niedrigstenergiequartieren
Innovative Weiterentwicklung, Verknüpfung und Qualitätssicherung interoperabler Planungsprozesse und -Tools für die stufenweise Modellierung, Entscheidungsfindung, Implementierung, Betriebsführung, Überwachung und Optimierung von Niedrigstenergiequartiere in Sanierung und Neubau im internationalen Kontext
Laufzeit: Dezember 2018 – November 2021

Hintergrund
Ziele und Ergebnisse
Zielsetzung des Forschungsvorhabens ist daher die Weiterentwicklung von Prozessen und Instrumenten zur Unterstützung der Planungs-, Entscheidungsfindungs- und Implementierungsprozesse von NEQs bzw. energieneutralen Quartieren sowohl in der Sanierung im Bestand als auch bei der Neukonzeption unter besonderer Berücksichtigung von Gebäuden und Verkehr. Zielgruppe des Vorhabens sind skalierbare Quartierstypen im Wohn- und/oder Nicht-Wohngebäudebau und Universitäts-/Hochschul-Campusse.
Aufgaben von IREES
Koordination der Evaluierung von Quartierssanierungs-Projekten.
Formulierung des Quartiersentwicklungs-Prozesses und Identifizierung der relevanten Akteure an den jeweiligen Stellen der Prozess-Kette.
Projektrecherche und Auswahl von bereits durchgeführten Projekten auf Gebäude- und Quartiersebene im öffentlichen und zivilen Sektor.
Erstellung eines Auswertungsschemas zur Auswertung der Quartiersdaten hinsichtlich sozialwissenschaftlicher Indikatoren.
Einspeisung der sozialwissenschaftlichen Faktoren in die Entwicklung der Tools zur integralen Konzeption und Planung von NEQs.
Berücksichtigung von Akzeptanzfragen bei der Implementierung auf Projektebene und bei der Validierung der Ergebnisse.
Mitarbeit beim Annex 73 der Internationalen Energieagentur „Towards Energy Resilient Neighborhoods“.
Projektpartner
Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH (KEA)
Steinbeis-Transferzentrum gGmbH Locasys
GEF Ingenieur AG
EniSyst GmbH
Drees & Sommer Advanced Building Technologies GmbH
Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft