Studie zur Transformation der Fernwärme- und Kältenetze in den EU Mitgliedstaaten
TREND Overview of District Heating and Cooling Markets and Regulatory Frameworks under the Revised Renewable Energy Directive
Auftraggeber Europäische Kommission, DG ENER
Laufzeit Januar 2020 – Dezember 2021
Hintergrund
Fernwärme- und Kältenetze ermöglichen die effiziente Integration von großen erneuerbaren Energiequellen wie Biomasse, Geothermie oder Solarthermie sowie die Nutzung verschiedener Formen von Abwärme und freier Kühlung. Durch die Integration von Power-to-Heat Lösungen mit direkten elektrischen Heizkesseln oder großen Wärmepumpen können Fernwärme- und Kältenetze als Speicher zusätzliche Flexibiliät für die zunehmend volatile Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien bereitstellen. Aufgrund ihrer verschiedenen Vorteile stellen Fernwärme- und Kältenetze eine zentrale Infrastruktur für die Umsetzung lokaler Dekarbonisierungs- und Klimaschutzstrategien dar.
Ziele
- Bestandsanalyse: Status-Quo der Fernwärme- und Fernkältesektor in den EU Mitgliedstaaten
- Analyse der unterschiedlichen Regulierung für Fernwärme und -kälte mit besonderen Fokus auf Netzzugang für Drittanbieter -Third Party Access – und Preisbildungsmechanismen
- Integration erneuerbarer Energien in Wärme- und Kältenetzen
- Bauliche und städtebauliche Aspekte der Fernwärme- und -kälteversorgung
- Nutzung von Abwärme