EW-K2 – Kommunen Innovativ
Auftraggeber Bundesministerium für Bildung und Forschung
Laufzeit Juli 2021 – Juni 2024

Hintergrund
Vor dem Hintergrund der Transformation des Energiesystems durch die Sektorenkopplung sollen Wärme- und sonstige Energieversorgung explizit integriert betrachtet werden. Mit Blick auf ein erforderliches kommunale Energie- und Wärmekonzept soll im Speziellen untersucht werden, wie die Planung eines solchen Konzepts gestaltet werden kann und wie die Umsetzung des Konzepts sowie dessen Finanzierung gelingen kann. Ansätze in der Praxis erproben zu können, gibt es im Projekt EW-K2 mit der Fontanestadt Neuruppin sowie den ortsansässigen Stadtwerken für die ausgewählten Fragen ausgezeichnete Praxispartner. Da sich die Fontanestadt bereits seit geraumer Zeit mit der Gestaltung einer klimaneutralen kommunalen Energie- und Wärmeversorgung beschäftigt, kommt ihr eine Voreiter-Rolle zu. So kann Neuruppin zum einen wertvolle gesammelte Erfahrungen aus den bereits unternommenen Schritten teilen. Zum anderen stellen sich in Neuruppin aber dadurch auch bereits jetzt wegweisende Fragen, die sich in ähnlicher Form in Zukunft auch in vielen anderen Kommunen stellen werden.
Ziele und Ergebnisse
Grundsätzliches Ziel ist es durch die Projekterkenntnisse in EW-K2 eine stringentere und schnellere Zielerreichung im Bereich der klimaneutralen Wärmeversorgung von Gebäuden zu fördern. Im Sinne des Förderprogramms „Kommunen Innovativ“ soll der im Projekt erzielte Erkenntnisgewinn an unterschiedlichen Stellen eingebracht werden. Zum einen soll die Kommune Neuruppin davon profitieren, dass bei den sich vor Ort aktuell stellenden Fragen im Projekt gemeinsam Lösungsansätze entwickelt werden. Aufbauend auf den so gesammelten Erfahrungen von Problemen und Lösungsansätzen sollen diese Erfahrungen aufbereitet werden und so weit wie möglich anderen Kommunen bereitgestellt werden. Da sich viele der Fragen aus Neuruppin so oder in ähnlicher Form auch in anderen Kommunen stellen werden, erhalten die Kommunen auf diesem Wege eine Hilfestellung bei deren Beantwortung. Zuletzt sollen die im Projekt erkannten Schwierigkeiten, die aus kommunaler Sicht bei der Planung, Umsetzung und Finanzierung eines Energie- und Wärmekonzeptes unter den aktuellen gesetzlichen Regelungen auftreten, analysiert werden. Damit sollen Vorschläge erarbeitet werden, wie Bundes- (oder auch Landes-) Gesetze angepasst werden könnten, um die Kommunen hier besser zu unterstützen.
