Strategieentwicklung zur Reduzierung der CO2-Emissionen von privaten Nicht-Wohngebäuden

Auftraggeber Freie Hansestadt Hamburg, Behörde für Umwelt, Energie, Klima und Agrarwirtschaft (BUKEA)

Laufzeit Mai 2024 – April 2025

Hintergrund

Der Gebäudesektor ist für einen großen Teil der Emissionen in Deutschland sowie in der Freien Hansestadt Hamburg verantwortlich. Um diese Emissionen zu senken, gibt es bereits Sanierungsstrategien und Maßnahmen für Wohngebäude und öffentliche Nichtwohngebäude; private Nichtwohngebäude wurden dagegen bisher weniger berücksichtigt. Diese Gebäude werden von Handel, Gewerbe oder Industrie genutzt, aber auch von Kultureinrichtungen wie Stadtteilzentren, sozialen Einrichtungen wie Kindertagesstätten, oder Einrichtungen der gesundheitlichen Versorgung wie Krankenhäuser. Zusätzlich sind einige dieser Organisationen gleichzeitig Eigentümer und Selbstnutzer der Gebäude, während andere ihre Flächen von der Immobilienwirtschaft anmieten. Diese sehr heterogene Mischung von privaten Nichtwohngebäuden bedeutet, dass auch die Bedürfnisse der Nutzer sich stark unterscheiden und verschiedene Hemmnisse der energetischen Sanierung im Wege stehen. Dieses Projekt untersucht Sanierungsoptionen im privaten Nichtwohngebäudebestand in Hamburg, analysiert die unterschiedlichen Hemmnisse, und leitet relevante Maßnahmen ab.

Ziele und Ergebnisse

Das Ziel ist es, das Sanierungspotenzial privater Nichtwohngebäude in Hamburg zu ermitteln, Hemmnisse in verschiedenen Akteursgruppen festzustellen, und Maßnahmen zu identifizieren, um Hemmnisse abzubauen und die Sanierungsrate in diesem Sektor zu erhöhen. IREES ist hierbei für die Stakeholderbeteiligung verantwortlich, im Zuge derer die Hemmnisanalyse in unterschiedlichen Akteursgruppen durchgeführt wird.

Aufgaben von IREES

  • Stakeholderanalyse und Zielgruppenauswahl

  • Konzeption und Durchführung von drei Stakeholderworkshops

  • Hemmnisanalyse

Projektpartner

Ansprechpartner

Dr. Sophie Lohmann
Dr. Sophie Lohmann
Dr. Nico Ulmer
Dr. Nico Ulmer
Dr. Jan Steinbach
Dr. Jan Steinbach Geschäftsfeldleiter