Kommunale Wärmeplanung der Stadt Frankfurt am Main
Auftraggeber: Stadt Frankfurt am Main
Laufzeit: Februar 2025 – Februar 2026
Hintergrund
Die Stadt Frankfurt am Main hat sich ambitionierte Klimaziele gesetzt und gestaltet jetzt mit der kommunalen Wärmeplanung aktiv die Zukunft der Wärmeversorgung der Stadt. Die Handlungsoptionen und Maßnahmenvorschläge, die in der Wärmeplanung erarbeitet werden, bilden die Grundlage für einen treibhausgasneutralen Gebäudebestand sowie eine treibhausgasneutrale Wärmeversorgung in Frankfurt am Main. Die Strategie soll aufzeigen, wie eine klimaneutrale, sichere, bezahlbare und damit auch wirtschaftliche und sozialverträgliche Wärmeversorgung zukünftig in Frankfurt aussehen kann.


Ziele und Ergebnisse
Um diese Ziele zu erreichen, werden im Rahmen der Gesamtstrategie für die Wärmewende mögliche Umsetzungsmaßnahmen erarbeitet. Diese beinhalten konkrete Technologielösungsvorschläge, um kurz-, mittel- und langfristige Maßnahmen der Wärmewendestrategie abzuleiten. Zusätzlich wird im Anschluss eine Verstetigungsstrategie mit Controllingkonzept erstellt, um die Umsetzung der Maßnahmen in die Praxis zu vereinfachen. Ein weiterer wichtiger Baustein der erfolreichen Wärmestrategie ist Kommunikation, daher nehmen auch Stakeholdermanagement und eine Kommunikationsstrategie zentrale Rollen in diesem Projekt ein. In diesem Rahmen werden zielgruppenspezifische Kommunikationsformate entwickelt, Stakeholder konsultiert und Veranstaltungen für die Öffentlichkeit durchgeführt.