Prozesswärme und Prozesskälte in klein- und
mittelständischen Unternehmen
Eine Studie zur Dekarbonisierung der Hamburger Wirtschaft

Auftraggeber Freie Hansestadt Hamburg, Behörde für Umwelt, Energie, Klima und Agrawirtschaft

Laufzeit Januar 2023 – Juli 2023

Hintergrund

Zielsetzung dieser Studie ist es nachhaltige Optionen zur Dekarbonisierung der Hamburger Wirtschaft zu
identifizieren und zukunftstaugliche Empfehlungen zur Ausgestaltung von Förderinstrumentarien in Hamburg
auszusprechen. Fokus der Analyse ist der Prozesswärme- und Kältebedarf, sowie dessen Erzeugung in klein- und mittelständische Unternehmen (KMU) des Gewerbe, Handel und Dienstleistungssektor und der Industrie.
Dabei soll es den ansässigen Unternehmen ermöglicht werden den Klimaneutralitätspfad sicher einzuschlagen.

Ziele

Zunächst erfolgt eine Bestandsanalyse der relevanten Branchen in Hamburg, in der ermittelt wird welche Technologien bisher zur Erzeugung von Prozesswärme und -kälte eingesetzt werden. Dann wird in der Potentialanalyse erarbeitet, wie in den betroffenen Prozessen Wärme- und Kälte in Zukunft klimaneutral bereitgestellt werden kann. Ergebnis der Potentialanalyse ist ebenfalls die Berechnung von CO2-Einsparungen durch alternative Erzeugungsprozesse sowie deren technisch-finanzielle Wirtschaftlichkeit. Im letzten Schritt wird der Förderbedarf der Hamburger Wirtschaft in diesem Bereich ermittelt und ein zukunftsweisendes Förderinstruments abgeleitet.

Aufgaben von IREES

  • Gesamtprojektleitung

  • Bestandsanalyse Prozesswärme und -kälte

  • Potentialanalyse mit Dekarbonisierungsoptionen

  • Entwicklung Förderinstrument

ANSPRECHPARTNER

Dr. Nele Friedrichsen
Dr. Nele Friedrichsen
Lennart Bunnenberg
Lennart Bunnenberg