Wärmekarten für Deutschland

Analyse des wirtschaftlichen Potenzials einer effiziente ​Wärme- und Kälteversorgung

Auftraggeber Umweltbundesamt (UBA)      Laufzeit Februar 2020 – Juni 2021

Hintergrund

In diesem Projekt erstelle IREES Wärmekarten für Deutschland. Grundlage dafür ist Artikel 14 der Energieeffizienz-Richtlinie der Europäischen Kommissionen, welcher die Förderung von Effizienz bei der Wärme- und Kälteversorgung adressiert. Die europäischen Mitgliedstaaten sind dabei alle fünf Jahre verpflichtet eine umfassende Bewertung der nationalen Potenziale für hocheffiziente Kraft-Wärme-Kopplungen und Fernwärmeversorgung  vorzulegen, sodass der Klimaschutz auf nationaler Ebene sowie kommunaler Ebene weiter ausgebaut wird. Für zukunftsfähige Strategien ist die Durchführung einer Kosten-Nutzen-Analyse verschiedener Wärme- und Kälteszenarien unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Tragfähigkeit und der technischen Eignung maßgeblich und wird auch in unterschiedlichen Wärmekarten dargestellt.

Ziele und Ergebnisse

Das Projekt ermittelt in der Potenzialanalyse verschiedene nachhaltige Wärme- und Kälteversorgungstechniken mittels einer Kosten-Nutzen-Analyse gemäß den Anforderungen der Energieeffizienz-Richtlinie. Dazu gehören eine betriebs- und volkswirtschaftliche Analyse verschiedener Wärme- und Kältebereitstellungspfade. Die unterschiedlichen Kosten und Nutzenwirkungen werden ebenfalls für verschiedede Einsatzbedingungen (Systemcluster) ermittelt, die sich beispielsweise hinsichtlich der Wärmedichte oder der Verfügbarkeit von erneuerbaren Energien Potentialen unterscheiden. Sodass die Ergebnisse des Projekts anschließend nachhaltig genutzt und umgesetzt werden können, werden strategischer Maßnahmen zur Erschließung der ermittelten Potenziale sowie die raumaufgelöste Darstellung der Ergebnisse in einer „Wärmekarten“ bereitgestellt.

Aufgaben von IREES

Projektpartner

ANSPRECHPARTNER

Jana Deurer
Jana Deurer
Dr. Jan Steinbach
Dr. Jan Steinbach
Eftim Popovski
Eftim Popovski
Oliver Lösch
Oliver Lösch