Szenariowelten für Infrastrukturen im Rahmen der Energiewende

Szenarienbasierte Analyse der Anforderungen an die Infrastrukturen im Rahmen der Energiewende und Auswirkungen auf deren Finanzierung und Planung.

Auftragsgeber: 

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)

Laufzeit: Oktober 2018 – Oktober 2020

Hintergrund

Der Fokus dieser Studien liegt zumeist auf der Energiebereitstellung und – wenn auch häufig in geringerem Umfang – auf der Transformation der Energienachfrage. Derartige Szenarien aus den verschiedenen Studien berücksichtigend, können „Szenariowelten“ identifiziert werden, die sich jeweils dadurch auszeichnen, dass sie bestimmte Strategien zur Transformation des Energiesystems abbilden. Beispielsweise kann im Rahmen der Transformation Elektrizität eine besonders große Rolle spielen oder Wasserstoff für viele Anwendungen bedeutsam sein und dabei auch eine Rolle als chemischer (Energie-)Speicher einnehmen.
Im Mittelpunkt dieses Projekts wird das Zusammenspiel verschiedener Infrastrukturen wie Strom, Gas, Fernwärmenetze usw. in verschiedenen Szenarien in Bezug auf die Energiewende, also die Dekarbonisierung des deutschen Energiemarktes, untersucht. Für jedes Infrastruktur- und Dekarbonisierungsszenario werden die technischen und wirtschaftlichen Parameter, Alter, Design- und Umsetzungszeit sowie Rechtsrahmen berücksichtigt.

Aufgaben von IREES

  • Analyse der zukünftigen Rolle von Energiequellen und -technologien in bestehenden Energieszenarien

  • Analyse der technischen und wirtschaftlichen Eigenschaften von Fernwärme- und Kälteinfrastrukturen

  • Analyse des bestehenden Bestandes und der Planung von an Fernwärme- und Kältenetzen
    Zukünftige Anforderungen an Fernwärme und -kühlung in Abhängigkeit von verschiedenen Transformationsszenarien.

Projektpartner

  • Consentec GmbH (Administrativer Koordinator)

  • Fraunhofer ISI (Inhaltlicher Koordinator)

  • Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (IFEU)

  • Technische Universität Berlin

  • DVGW-Forschungsstelle am Enger-Bunte-Institut des KIT

  • Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V. (IKEM)

  • Stiftung Umweltenergierecht (SUER)

ANSPRECHPARTNER

Jan Steinbach
Jan Steinbach
Eftim Popovski
Eftim Popovski