Kommunale Wärmeplanung
So kann die Dekarbonisierung der Wärmeinfrastruktur in Kommunen nachhaltig gelingen
Kommunale Wärmeplanung ist ein strategisches Planungsinstrument, um die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung in Deutschland umzusetzen. Um individuelle Lösungen für Kommunen bereitzustellen, wird zunächst eine Bestandsanalyse der Wärmebedarfe mit Treibhausgasemissionen der Gebäude vor Ort durchgeführt. In der Potentialanalyse werden anschließend die energetischen, baulichen und technisch-wirtschaftlichen Möglichkeiten im betrachteten Gebiet aufgezeigt. Für den Umsetzungsplan werden jene Potenziale ausgewählt, die für eine klimaneutrale Wärmeversorgung bis spätestens 2045 relevant sind. Das Ergebnis ist ein präziser Maßnahmenkatalog für eine zukunftsfähige Wärmeinfrastruktur und größtmögliche Planungssicherheit vor Ort.
Unsere ganzheitliche Strategie für die Kommunale Wärmeplanung
Akteursbeteiligung und Kommunikation
Die kommunale Wärmeplanung ist nicht nur ein technisches oder planerisches Projekt – sie ist ein gemeinsamer Prozess. Damit der Wärmeplan später auch tatsächlich umgesetzt wird, ist es entscheidend, relevante Akteure frühzeitig einzubinden und transparent zu kommunizieren. Unser Team „Sozialwissenschaftliche Erforschung der Energiewende“ bei IREES unterstützt im Rahmen unserer kommunalen Wärmeplanungsprojekte Kommunen dabei, alle relevanten Akteure, wie beispielsweise Energieversorger, Wohnungswirtschaft, Politik, Gewerbe, Eigentümer*innen, und die Öffentlichkeit systematisch in den Prozess einzubeziehen. Über gezielte Beteiligungsformate, wie beispielsweise moderierte Workshops und Infoveranstaltungen, die Erstellung von Pressemitteilungen und Texten für die Webseite und Social Media, schaffen wir Verständnis, Akzeptanz und Mitwirkung. So entsteht nicht nur ein fachlich fundierter Plan, sondern eine umsetzbare Grundlage, die von den zentralen Akteuren mitgetragen wird.
Ergebnisse anschaulich darstellen – mit interaktiven Karten auf einer eigenen Projekt-Webseite
Auf Wunsch erstellen wir für Ihre Kommune eine eigene, benutzerfreundliche HTML-Seite, auf der die kommunale Wärmeplanung transparent und verständlich aufbereitet wird. Die Seite bietet eine strukturierte Übersicht über die einzelnen Planungsschritte und kann laufend oder zum Projektabschluss um die zentralen Ergebnisse ergänzt werden. Dazu gehören sowohl textliche Zusammenfassungen als auch interaktive Karten, mit denen sich beispielsweise Wärmebedarfe, Potenziale oder Eignungsgebiete anschaulich darstellen lassen. So können Verwaltung, Politik und Öffentlichkeit gleichermaßen vom Wissen aus dem Wärmeplan profitieren.
Einblick gefällig?
Hier finden Sie ein Beispiel aus dem kommunalen Wärmeplan für Zirndorf: Wärmeplanung Zirndorf
Förderung
Die Förderung des Bundesministeriums und der nationalen Klimaschutzinitiative zur Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung mit bis zu 100% Förderquote.
Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) zu Transformationsplänen und Machbarkeitsstudien, systematischer Förderung für Neubau und Bestandsnetzen, Einzelmaßnahmen und Betriebskostenförderung.
Kommunale Wärmeplanung Tools
IREES hat ein neues digitales Tool zur Unterstützung der kommunalen Wärmeplanung entwickelt. Diese innovative Lösung ermöglicht es Kommunen, relevante Daten zu analysieren, Effizienzpotenziale zu identifizieren und nachhaltige Strategien zu entwickeln.
Klicke auf den Button, um mehr über die Funktionen und Vorteile des Tools zu erfahren.








