Sozialwissenschaftliche Erforschung der Energiewende2025-06-17T11:08:08+02:00

Sozialwissenschaftliche Erforschung der Energiewende

Das Geschäftsfeld Sozialwissenschaftliche Evaluation nimmt die Menschen mit ihrem sozialen Umfeld und ihren verschiedenen Rollen im Energiesystem in den Blickpunkt der Forschung. Mittels empirischer Methoden untersucht das Geschäftsfeld die Verhaltensmuster ausgewählter Akteure (z. B. BürgerInnen, MitarbeiterInnen der kommunalen Verwaltung, oder GeschäftsleiterInnen von Unternehmen) in Bezug auf Investitionsentscheidungen für Energieeffizienzmaßnahmen und erneuerbare Energien sowie auf Verhaltensentscheidungen bei der Energienutzung.
Die Schwerpunkte unserer Forschungs- und Projektarbeit umfassen dabei
:

  • die Akteursbeteiligung bei Energie- und Klimaschutzprojekten

  • die Untersuchung von Akzeptanz innovativer Energietechnologien im Wärme- und Strombereich durch gesellschaftliche Gruppen,

  • die Evaluation von Forschungs- und Förderprogrammen auf nationaler und europäischer Ebene, beispielsweise zur Gebäudesanierung oder zu Energieberatungsangeboten,

  • die Analyse und Erarbeitung von Politikinstrumenten zur Erreichung der Klimaschutzziele vor dem Hintergrund heterogen agierender Akteure,

  • die Begleitung und Moderation von Energieeffizienznetzwerken zwischen Unternehmen,

  • Analysen von Nutzerzufriedenheit in Gebäuden und Quartieren

  • die Erarbeitung von Strategien zur Kommunikation und Verhaltensänderung bei relevanten Akteuren mit Behavioral Science Ansätzen

Ihr Anliegen passt nicht exakt in diese Beispielkategorien? Sprechen Sie uns gerne an!

PROJEKTE

Evaluation der 30 lernenden Pilot-Netzwerke

Evaluation der 30 lernenden Pilot-Netzwerke Entwicklung eines Netzwerk-Managementinstrumentariums und von rechnergestützten Berechnungshilfen zur Ermittlung von Energieeinsparpotentialen und deren Wirtschaftlichkeit sowie die Initiierung und Evaluation von 30 Pilotnetzwerken. [...]

Machbarkeitsstudie Nordrhein-Westfalen

Machbarkeitsstudie Nordrhein-Westfalen Machbarkeitsstudie zur landesweiten Förderung energieeffizienter Haushaltsgeräte für einkommensschwache Privathaushalte Auftraggeber Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz (MKULNV) des Landes Nordrhein-Westfalen. Laufzeit Januar 2013 [...]

Konzepts zur Verminderung des Energiebedarfs in Haushalten

Konzepts zur Verminderung des Energiebedarfs in Haushalten Entwicklung eines Konzepts zur Verminderung des Energiebedarfs unter Berücksichtigung von Rebound-Effekten, Investitionsverhalten und Suffizienzpotentialen Auftraggeber Umweltbundesamt (UBA), im Rahmen des [...]

DIHK Hemmnis- und Umsetzungsanalyse

DIHK Hemmnis- und Umsetzungsanalyse Auftraggeber Deutscher Industrie- und Handelskammertag Laufzeit August 2014 bis November 2014 Hintergrund Der DIHK führte im Sommer 2014 eine Unternehmensbefragung [...]

ANSPRECHPERSONEN

Catrice Christ
Catrice ChristGeschäftsfeldleiterin
Dr. Nico Ulmer
Dr. Nico Ulmer
Dr. Sophie Lohmann
Dr. Sophie Lohmann
Antonia Kranz
Antonia Kranz
Nach oben