Sozialwissenschaftliche Erforschung der Energiewende2025-06-17T11:08:08+02:00

Sozialwissenschaftliche Erforschung der Energiewende

Das Geschäftsfeld Sozialwissenschaftliche Evaluation nimmt die Menschen mit ihrem sozialen Umfeld und ihren verschiedenen Rollen im Energiesystem in den Blickpunkt der Forschung. Mittels empirischer Methoden untersucht das Geschäftsfeld die Verhaltensmuster ausgewählter Akteure (z. B. BürgerInnen, MitarbeiterInnen der kommunalen Verwaltung, oder GeschäftsleiterInnen von Unternehmen) in Bezug auf Investitionsentscheidungen für Energieeffizienzmaßnahmen und erneuerbare Energien sowie auf Verhaltensentscheidungen bei der Energienutzung.
Die Schwerpunkte unserer Forschungs- und Projektarbeit umfassen dabei
:

  • die Akteursbeteiligung bei Energie- und Klimaschutzprojekten

  • die Untersuchung von Akzeptanz innovativer Energietechnologien im Wärme- und Strombereich durch gesellschaftliche Gruppen,

  • die Evaluation von Forschungs- und Förderprogrammen auf nationaler und europäischer Ebene, beispielsweise zur Gebäudesanierung oder zu Energieberatungsangeboten,

  • die Analyse und Erarbeitung von Politikinstrumenten zur Erreichung der Klimaschutzziele vor dem Hintergrund heterogen agierender Akteure,

  • die Begleitung und Moderation von Energieeffizienznetzwerken zwischen Unternehmen,

  • Analysen von Nutzerzufriedenheit in Gebäuden und Quartieren

  • die Erarbeitung von Strategien zur Kommunikation und Verhaltensänderung bei relevanten Akteuren mit Behavioral Science Ansätzen

Ihr Anliegen passt nicht exakt in diese Beispielkategorien? Sprechen Sie uns gerne an!

PROJEKTE

DiKraft – Digitale Fachkraft von Morgen

DiKraft - Digitale Fachkraft von Morgen Digitales branchenübergreifendes Dienstleistungs- und Weiterbildungs-Netzwerk „fokus.energie“ für die Fachkraft von Morgen Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Laufzeit April [...]

Energieeffiziente Schulen

Energieeffiziente Schulen Wissenschaftliches Begleitprojekt zum Forschungsvorhaben "Energieeffiziente Schulen" Auftraggeber Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) Laufzeit 2007 - 2017 (2007 - 2011 Phase 1, 2012 - 2017 Phase 2) [...]

Weiterentwicklung von Niedrigenergiequartieren

Weiterentwicklung von Niedrigstenergiequartieren Innovative Weiterentwicklung, Verknüpfung und Qualitätssicherung interoperabler Planungsprozesse und -Tools für die stufenweise Modellierung, Entscheidungsfindung, Implementierung, Betriebsführung, Überwachung und Optimierung von Niedrigstenergiequartiere in Sanierung und [...]

Akzeptanz für Power to Gas-Konzepte in Baden-Württemberg

Akzeptanzanalyse für Power to Gas-Konzepte in Baden-Württemberg Im Rahmen des Verbund-Vorhabens „PtG-Konzepte mit hoher gesellschaftlicher Akzeptanz für eine effiziente und flexible Speicher- und Energieinfrastruktur zur Integration Erneuerbarer [...]

ANSPRECHPERSONEN

Catrice Christ
Catrice ChristGeschäftsfeldleiterin
Dr. Nico Ulmer
Dr. Nico Ulmer
Dr. Sophie Lohmann
Dr. Sophie Lohmann
Antonia Kranz
Antonia Kranz
Nach oben