Anforderungen und Handlungsoptionen zur Erfüllung der im Hamburgischen Klimaschutzgesetz erlassenen EE-Nutzungspflicht im Gebäudebestand und die daraus resultierenden Kosten für Gebäudeeigentümer
Assessment of the greenhouse gas reduction effects of the German government’s climate protection program 2030
Integrating Methods and Empirical Findings from Social and Behavioural Sciences into Energy System Models—Motivation and Possible Approaches
IREES Working Paper No. 2/2020: Trends und Einflussfaktoren für die energie- und emissionsbezogene Innovationsfähigkeit der Eisen- und Stahlherstellung
Bewertung der Direktreduktion von Eisenerz mittels Elektrolyse-Wasserstoff, Studie im Rahmen des Vorhabens EE4lnG: Energieeffizienz für Industrie und Gewerbe
The role and costs of large-scale heat pumps in decarbonising existing district heating networks – A case study for the citiy of Herten in Germany, Energy Vol. 180 (8/2019) Pages 918-933
Evaluation des Förderprogramms zur „Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz in gewerblichen Unternehmen” (ERGU)
Wohlbefinden und Raumklima im Vorher-Nachher-Vergleich aus Sicht von Schülerschaft und Lehrkräften, Umweltpsychologie Ausgabe 23/1, Seite 98-107
Minderung der industriellen Treibhausgasmissionen Deutschlands durch materialbezogene Handlungsansätze in ausgewählten Branchen – ein Problemaufriss.
Prozessemissionen in der deutschen Industrie und ihre Bedeutung für die nationalen Klimaschutzziele – Problemdarstellung und erste Lösungsansätze
IREES Working Paper No. 3/2018: Evaluation of the impact of obligatory energy audits for large companies in Germany
Review of the Multi-Tier Framework for monitoring the Sustainable Development Goal 7 (SDG7) of the United Nations
Grundlagen zur Entwicklung eines mediendidaktischen Angebotes für Gewerke übergreifende Schlüsselthemen im Handwerk
Ergebnisse der Experteninterviews als Input zur Entwicklung des schnittstellenspezifischen E-Learning-Tools
Assessing technology options for high shares of renewable energies in urban (district) heating systems
Final Reports of the EU project “Mapping and analyses of the current and future (2020 – 2030) heating/cooling fuel deployment (fossil/renewables)”
Darstellung Wissensstand und Bewertung etablierter und beschlossener Klimaschutzmaßnahmen für Industrie und GHD in Deutschland
Analyse der Entwicklung des Marktes und Zielerreichungskontrolle für gesetzlich verpflichtende Energieaudits
Policy recommendations to decarbonise European heating and cooling systems (The progRESsHEAT project)
PROJECT “THE4BEES – TRANSNATIONAL HOLISTIC ECOSYSTEM 4 BETTER ENERGY EFFICIENCY THROUGH SOCIAL INNOVATION”
Heating & cooling: policy frameworks in six European cities, their regions and countries Report Summary
Energieverbrauch des Sektors Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD) in Deutschland für die Jahre 2011 bis 2013
Klimaschutz durch Energieeffizienz: Konzept zur Erhöhung der Energieeffizienz, insbesondere durch die Weiterentwicklung der Energiebesteuerung sowie flankierender Maßnahmen
Konzept zur absoluten Verminderung des Energiebedarfs: Potenziale, Rahmenbedingungen und Instrumente zur Erreichung der Energieverbrauchsziele des Energiekonzepts
Bürogebäude auf dem Prüfstand: Zur Zufriedenheit mit Raumklima und Raum am Arbeitsplatz unter Einbindung der Nutzer Innenperspektive in die Nachhaltigkeitsbewertung
Energy consumption of the tertiary sector (trade, commerce and services) in Germany for the years 2011 to 2013
Follow-on to the research project 53/09 Energy consumption of the tertiary sector (trade, commerce and services) in Germany for the years 2011 to 2013 – Final Report
Klimaschutz durch Energieeffizienz: Konzept zur Erhöhung der Energieeffizienz und Erschließung von Treibhausgas-Minderungspotenzialen in den Sektoren Industrie und Gewerbe, Handel, Dienstleistungen