Sozialwissenschaftliche Evaluation
Das Geschäftsfeld Sozialwissenschaftliche Evaluation nimmt die Menschen mit ihrem sozialen Umfeld und ihren verschiedenen Rollen im Energiesystem in den Blickpunkt der Forschung. Mittels empirischer Methoden untersucht das Geschäftsfeld die Verhaltensmuster ausgewählter Akteure in Bezug auf Investitionsentscheidungen für Energieeffizienzmaßnahmen und erneuerbare Energien sowie auf Verhaltensentscheidungen bei der Energienutzung.
Leistungsspektrum
die Untersuchung von Akzeptanz innovativer Energietechnologien im Wärme- und Strombereich
die Evaluation von Forschungs- und Förderprogrammen auf nationaler und europäischer Ebene beispielsweise zur Gebäudesanierung oder zu Energieberatungsangeboten
die Analyse und Erarbeitung von Politikinstrumenten zur Erreichung der Klimaschutzziele vor dem Hintergrund heterogen agierender Akteure
die Begleitung und Moderation von Energieeffizienznetzwerken zwischen Unternehmen
Analysen von Nutzerzufriedenheit in Gebäuden und Quartieren
die Akteursbeteiligung bei Energie- und Klimaschutzprojekt im Quartier